Bewegungsassistent
Qualifizierung zum Bewegungsassistenten „Sport mit Älteren“
Die Qualifikation zum Bewegungsassistent richtet sich an interessierte Personen, die vielfältige Sport- und Bewegungsangebote speziell für Ältere anbieten wollen oder bereits anbieten, aber noch nicht ausreichend für diese Aufgabe qualifiziert sind.
Ziele der Fortbildung:
- Arbeit mit älteren Menschen vermitteln und praktische Übungsangebote vorstellen
- Sensibilisierung für die Arbeit mit Älteren in den Sportvereinen
- theoretische und sportpraktische Vermittlung von Basiswissen
- Anregungen und Anleitungen zur Umsetzung für die praktische Arbeit
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Führung von Sportgruppen (Didaktik, Methodik)
- Voraussetzungen schaffen, die die Umsetzung der Hauptziele im „Sport mit Älteren“ – Gesundheit, Verzögerung Alterungsprozess, Verbesserung der sozialen Situation ermöglichen
- Motivation zur eigenen Fortbildung, mit dem Fernziel: ÜL-Ausbildung; allerdings ist das keine Verpflichtung
Zielgruppe:
- interessierte Personen aus Sportvereinen (bspw. ÜL mit Lizenz, ÜL ohne Lizenz) sowie
- interessierte Personen außerhalb des organisierten Sports
Inhalte der Fortbildung:
- Theoretische Einführung in das Thema (Netzwerkbildung, Umgang mit der Zielgruppe, besondere Rolle des Übungsleiters, Besonderheiten der Altersgruppe, motorisches Lernen, alternatives Lernen)
- methodisch-didaktische Prinzipien des Übens mit Älteren
- Planung und Aufbau einer Übungsstunde
- Bewegtes Gedächtnistraining
- Spiel- und Bewegungsformen zum Herz-Kreislauf-Training
- Schulung koordinativer Fähigkeiten
- Alltagsübungen zur Sturzprophylaxe
- Beweglichkeitstraining und Entspannung
- Funktionelles Krafttraining mit und ohne Gerät
Die Anmeldung erfolgt zentral über das Bildungsportal des LSB Sachsen. Um zum Bildungsportal zu gelangen einfach auf das Feld „Anmeldung“ klicken. Vor der erstmaligen Nutzung des Portals muss sich jeder Nutzer ein eigenes Benutzerkonto anlegen (Registrierung).
Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Allgemeinen Bildungsbedingungen (PDF) und die Gebührenordnung (PDF) zu unseren Bildungsveranstaltungen an.