Jana Lommatzsch
Jana Lommatzsch
lommatzsch@oberlausitzer-ksb.de
03581 / 75008-17

Ehrenamtskoordinator (Modul A, B , C & D)

Ehrenamtlich Engagierte sind die wertvollste Ressource im Sport. Sie beleben ihre Organisation durch ihre Lebenserfahrung, Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte und durch vielfältige Kenntnissse und Fertigkeiten. Deshalb ist die Entwicklung ihrer Fähigkeiten sowie Kompetenzen eine sehr wichtige Aufgabe

Engagement bzw. Ehrenamt ist ein sensibler Bereich unserer Sportvereine. Flächendeckend ist ein Mangel an Trainer- und Übungsleiter* innen sowie Kampf- und Schiedsrichter*innen festzustellen. Vereine geraten in Existenznot, da niemand mehr für ein Vorstandsamt kandidieren möchte. Und dann kommen noch Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kinderschutz und Integration zum allgemeinen Sportbetrieb hinzu. Das nächste Bauprojekt muss gestemmt, die Vereinsfeier organisiert und Bestandsmeldung sowie Verwendungsnachweise abgegeben werden. Viele Aufgaben, zu wenige und nicht selten überlastete Engagierte. Es ist höchste Zeit für eine gezielte Ehrenamtskoordination!

Nach der Teilnahme an vier Modulen zur strategischen Engagementförderung à 4 LE (insgesamt 16 LE) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Ehrenamtskoordinator*in im Sportverein“. Die Kurzschulung wir mit anerkannt.

Die Anmeldung erfolgt zentral über das Bildungsportal des LSB Sachsen. Um zum Bildungsportal zu gelangen einfach auf das Feld „Anmeldung“ klicken. Vor der erstmaligen Nutzung des Portals muss sich jeder Nutzer ein eigenes Benutzerkonto anlegen (Registrierung).

Im Online-Modul (A) geht es um den Aufbau von Rahmenbedingungen für eine strategische und nachhaltige Engagementförderung. Im Mittelpunkt steht, welche grundlegenden Strukturen für eine engagementfreundliche Vereinsorganisation mit einer offenen Willkommens- und Anerkennungskultur geschaffen werden sollten. Zur optimalen Nutzung von Engagementpotenzialen führt das Online-Modul zudem in die vereinsspezifische Bedarfs- und Ressourcenanlayse ein. Es werden viele praktische Hinweise gegeben, die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen aktiv in die Diskussion ein und erarbeiten gemeinsam individuelle Lösungsansätze für ihre Vereine.

Inhalte in Stichpunkten:

  • Bewusste Entscheidung zur Engagementförderung treffen und Willkommens-/Anerkennungskultur leben
  • Engagementkonzept für den Verein entwickeln
  • Rahmenbedingungen für das freiwilligen Engagement schaffen, Ziele definieren
  • Bedarfe und Ressourcen systematisch erheben
  • Aufgaben- und Tätigkeitsprofile erstellen

Im Online-Modul(B) geht es zunächst darum, wie ich potenziell Engagierte ansprechen und erfolgreich für das Engagement überzeugen kann. Wie übertrage ich erste Aufgaben, verschaffe Orientierung im Verein und arbeite in die spezifische Aufgabe ein? Aber auch die Aus- und Weiterbildung von Engagierten ist Inhalt des Online-Moduls. Es werden viele praktische Hinweise gegeben, die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen aktiv in die Diskussion ein und erarbeiten gemeinsam individuelle Lösungsansätze für ihre Vereine.

Inhalte in Stichpunkten:

  • Strategien zur Ansprache und Gewinnung von potenziell Engagierten
  • Aufgabenübertragung, Orientierung und Einarbeitung
  • Aus- und Weiterbildungsangebote bereitstellen

Im Online-Modul (C) geht es darum, wie man seine Ehrenamtlichen und Engagierten nachhaltig und möglichst langfristig für die Vereinsarbeit motiviert und mobilisiert. Dazu tragen eine etablierte Anerkennungs- und Wertschätzungskultur ebenso bei wie bspw. regelmäßige Feedbackgespräche. Im Online-Modul thematisiert werden zudem die Anpassung von Anforderungen und Aufgaben sowie die Verabschiedung von Engagierten. Es werden viele praktische Hinweise gegeben, die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen aktiv in die Diskussion ein und erarbeiten gemeinsam individuelle Lösungsansätze für ihre Vereine.

Inhalte in Stichpunkten:

  • Anerkennung- und Wertschätzungskultur
  • (Selbst)Evaluation und Feedbackgespräche
  • Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
  • Anpassung von Anforderungen und Aufgaben
  • Verabschiedung von Engagierten und Kontakt halten

Im Online-Modul (D) „Ehrenamtskoordination – Junges Engagement“ geht es darum, wie man vor allem junge Menschen im Sportverein für ein Engagement begeistern, binden, entwickeln und wertschätzen sollte. Wo kann man als Vereinsführung ansetzen, welche Besonderheiten und Motive gilt es zu beachten und welche spezifischen Erwartungen (potenziell) junger Engagierter sollten bedacht werden? Es werden viele praktische Hinweise gegeben und die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Ehrenamtlichen aktiv in die Diskussion ein.

Inhalte in Stichpunkten:

  • Jugendarbeit im Sportverein, Rahmenbedingungen
  • Engagemententwicklung und Motive
  • Formate zur Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitverantwortung
  • Frankfurter Modell zur Engagementförderung
  • Rechtliche Grundlagen

Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Allgemeinen Bildungsbedingungen (PDF) und die Gebührenordnung (PDF) zu unseren Bildungsveranstaltungen an.