Jana Lommatzsch
Jana Lommatzsch
lommatzsch@oberlausitzer-ksb.de
03581 / 75008-17

EngagementBeratung im Sport – Ehrenamt (neu) gestalten

Der organisierte Sport ist der größte Träger des bürgerschaftlichen Engagements im Freistaat Sachsen. Ohne die rund 100.000 Engagierten in unseren 4.500 Sportvereinen wäre das flächendeckende Sporttreiben undenkbar. Alle Übungsleiter, Trainer, Vorstände, Schiedsrichter, Platzwarte etc. erbringen durch ihr Engagement einen unbezahlbaren, gesellschaftlichen Beitrag.

Allerdings stellt die Gewinnung und Bindung freiwillig Engagierter für unsere Sportvereine auch eine immer größere und teilweise existentielle Herausforderung dar. Trotz steigender Mitgliederzahlen in den Vereinen stagnieren die Zahlen vor allem bei den Vereinsfunktionären und Schiedsrichtern seit Jahren. Sportvereine melden zunehmend Probleme, frei werdende Schlüsselfunktionen wieder zu besetzen und alle Trainingsgruppen mit Übungsleitern zu versorgen.

Zunehmende komplexere Aufgaben erfordern passgenaue Beratung

Das Aufgabenfeld für ehrenamtliche Akteure in den Vereinen hat sich in den vergangenen Jahren extrem gewandelt. Noch schnell den Förderantrag ausfüllen, die neuesten Rechnungen überweisen, das Wettkampfprotokoll vom Wochenende erstellen, den Vereinsbus in die Werkstatt bringen, die Mitgliederversammlung vorbereiten – vielfältige, zeitaufwendige und immer komplexere Aufgaben, die sich nicht selten auf nur wenige Schultern im Verein verteilen.

Dieses Engagement und diese Leistung des Einzelnen für die Gemeinschaft gilt es seitens der sächsischen Sportdachstrukturen so gut es geht zu unterstützen und zu fördern. Neben der vornehmlich monetären Förderung und der Lizenzaus- und Fortbildung liegt der Schwerpunkt der Arbeit des Kreis-/Stadtsportbundes … deshalb auf die systematische Beratung und Anleitung der Funktionsträger der Sportvereine. Ziel ist es, die ehrenamtlichen Akteure für ihre Aufgaben fit zu machen und sie für die alltäglichen Herausforderungen bestmöglich zu wappnen.

Mit EngagementBeratung Hilfe zur Selbsthilfe leisten

In den nächsten Jahren wird bei der Vereinsberatung auch die strategische Engagementförderung und das langfristige Freiwilligenmanagement verstärkt in den Blick genommen. Die Sportvereine werden durch eine gezielte EngagementBeratung dabei unterstützt, das Mitmachen und sich Engagieren in den Sportvereinen wieder attraktiv zu gestalten.

Der Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ steht dabei im Mittelpunkt – die Vereinsverantwortlichen sollen bei der selbständigen Lösungsfindung vor Ort bestmöglich unterstützt werden. Frei nach dem Grundsatz „jeder Verein ist anders“ kann dies die Unterstützung unterschiedlich ausfallen. Ziel ist es im Sinne einer positiven Vereinsentwicklung, gemeinsam eine individuelle, auf die strukturellen Rahmenbedingungen abgestimmte Lösung für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeit mit freiwillig Engagierten im Verein gemeinsam zu erarbeiten.

Um seine Mitgliedsorganisationen durch individuelle Beratung zum Thema Freiwilligenmanagement zu unterstützen, hat der Landessportbund Sachsen zusammen mit dem Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ EngagementBerater/innen für Ihren Einsatz im Sportverein entsprechend ausgebildet. In der Regel beinhaltet eine EngagementBeratung ein Vorgespräch (Auftragsklärung) und mind. zwei moderierte Workshops mit einem qualifizierten Beraterteam. Gemeinsam mit den Vertretern des Sportvereins werden dabei Lösungen erarbeitet, um Kommunikation, Strukturen und Prozesse zu optimieren sowie Ehrenamtliche gezielter einzusetzen.

Das Beratungsangebot ist offen sowie kostenfrei für alle Mitgliedsvereine des Oberlausitzer Kreissportbundes und findet vor Ort im Sportverein statt.