Jana Lommatzsch
Jana Lommatzsch
lommatzsch@oberlausitzer-ksb.de
03581 / 75008-17

Rezept für Bewegung

Sport und Bewegung gelten im Volksmund noch immer als die „beste Medizin“. Ärztinnen und Ärzte können ihren Patientinnen und Patienten ohne akute Erkrankungen mit dem Rezept für Bewegung eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität geben.

Das Rezept für Bewegung beinhaltet vier Schwerpunkte:

  • Herz-Kreislauf-System
  • Haltungs- und Bewegungssystem
  • Allgemeines Gesundheitstraining
  • Stressbewältigung und Entspannung

Der Weg vom Arzt führt dann nicht mehr nur zu Apotheke oder etwa einer Praxis für Physiotherapie, sondern zum gesundheitsorientierten Angebot im Sportverein vor Ort.

Die passenden Sportvereine finden Sie auf unserer Homepage unter Sportvereinssuche, Wir beraten Sie auch gern zu diesem Thema.

Die Initiative Rezept für Bewegung wird gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS)  und lehnt sich an die Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Bundesärztekammer und des Deutschen Sportärztebundes an.

Wichtige Fragen beantwortet der Landessportbund Sachsen in einem FAQ.

 

Alle Sportvereine können auch ihre vielfältigen Angebote in die Bewegungslandkarte des DOSB online eintragen. So ist es für Interessierte möglich, auf nutzerfreundliche Weise passende Angebote in ihrer Umgebung zu finden. Diese Plattform wird künftig mit dem Rezept für Bewegung zur bundesweiten Suche von Vereinsangeboten empfohlen.

Sportvereine sollten sich mit den Ärzt*innen vor Ort vernetzen. Sie können gezielt Ärzt*innen in ihrer Region ansprechen und über ihr vielfältiges Angebot informieren. Zu empfehlen ist, in der Praxis anzufragen, ob Flyer mit Vereinsangeboten ausgelegt werden dürfen. So können Ärzt*innen direkt auf das Vereinsangebot und den Verein verweisen.

Für die Bekanntmachung von zertifizierten SPORT PRO GERSUNDHEITS-Angeboten können dazu künftig auch Informationsmaterialien des DOSB genutzt werden. Weitere Informationen und die Rezeptblöcke gibt es beim zuständigen Stadt- und Kreissportbund oder auf der Webseite des Landessportbundes.

Hat der Verein noch keine Angebote, die mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind, sollte er prüfen, ob er diese speziellen Kursangebote im Verein etablieren kann und das Qualitätssiegel beantragen möchte. Besonders die Möglichkeit, dass die Teilnahmegebühren für diese Angebote von den Krankenkassen bezuschusst werden, kann den Einstieg für neue Mitglieder erleichtern.

Die Sportvereine können vom Rezept für Bewegung profitieren, weil sie dadurch einen besseren Zugang zur Gruppe der „Nicht-Beweger“ bekommen.

Materialien:

INFO-Blatt für Sportvereine
Flyer im digitalen Format –  mit Eindruck-Möglichkeit für Vereinsangebote zum selbst Ausdrucken
Flyer A5-Format – die Kontaktdaten des Vereins können eingefügt und Vereinsangebote separat beigelegt werden

Folgende Materialien sind bei uns erhältlich:

Formulare (Blöcke) „REZEPT FÜR BEWEGUNG“ zur Weitergabe an interessierte Ärzte
Flyer „Das REZEPT FÜR BEWEGUNG – Information für Ärzt*innen im Freistaat Sachsen“
Flyer A5-Format